Hongkong
Menue für das leichte Navigieren [hide ]
Die Sonderverwaltungszone Hongkong, auf Deutsch übersetzt „Duftender Hafen“ besteht aus den drei Regionen Hongkong Island, Kowloon und New Territories. Diese sind wiederum in 18 Distrikte aufgeteilt.
18 Distrikte von Hongkong:
- Hongkong Island
- Central and Western
- Eastern
- Southern
- Wan Chai
- Kowloon
- Kowloon City
- Kwun Tong
- Sham Shui Po
- Wong Tai Sin
- Yau Tsim Mong
- New Territories
- Islands
- Kwai Tsing
- North
- Sai Kung
- Sha Tin
- Tai Po
- Tsuen Wan
- Tuen Mun
- Yuen Long
- Outlying Islands => das sind 234 Inseln, hier die bedeutendsten:
- Lantau
- Peng Chau
- Lamma
- Cheung Chau
Wie groß ist Hongkong?
Die Metropole am Mündungsgebiet des Perlflusses erstreckt sich über ca. 1107 Quadratkilometer. Die größte Fläche beanspruchen die New Territories, zu denen auch einige Inseln gehören. Zur Verwaltungszone Hongkong zählen insgesamt 265 Inseln. Die größte vorgelagerte Insel ist Lantau Island und Chek Lap Kok ist wegen seines Flughafens weltbekannt. Kowloon und das gegenüberliegende Ufer von Hongkong Island sind die dicht besiedelten Bereiche.
Zum Erholen bietet Hongkong nicht nur eine 800 Kilometer lange Küstenlinie, sondern auch Camping- und Grillplätze, sowie zahlreiche Wanderwege.
Wieviel Einwohner hat Hongkong?
Hongkong beherbergt ca. 7,5 Millionen Einwohner offiziell, davon sind fast 95 % Chinesen, die Kantonesisch als ihre Muttersprache ansehen. Die Bevölkerungsdichte entspricht ca. 6980 Personen pro Quadratkilometer.
Die meisten Ausländer, die in Hongkong leben, stammen von den Philippinen oder auch aus Indonesien, hierbei handelt es sich größtenteils um Frauen, die als Haushaltshilfen tätig sind. An den Sonntagen haben die Bediensteten ihren freien Tag und treffen sich mit Gleichgesinnten an größeren Plätzen, in öffentlichen Gärten und am Pier um gemeinsam zu spielen (in der Regel Karten), zu Tanzen, zu Singen oder einfach nur abzuhängen und eventuell für gemeinsames Handarbeiten.
Als wir in Hongkong sonntags in den Straßen umher wanderten, waren wir überrascht von den hauptsächlich weiblichen Menschenmassen und der damit verbundenen Geräuschkulisse.
Gefühlt waren sie überall und wir fragten uns, woher kommen all die Leute?
Erst später bei der Recherche haben wir die Erklärung dafür gefunden. Wir sind nach wie vor erstaunt, dass in Hongkong so viele Haushaltshilfen gebraucht werden. Vor allem vor dem Postgebäude war ein Riesentrubel.
Die Menschen hatten riesige Pakete dabei, und waren damit beschäftigt diese hin und her zu packen. Pakete in dieser Größe nehmen unsere Poststellen gar nicht erst an. Wir vermuten, dass es sich hierbei um Pakete für die Verwandtschaft in den Heimatländern der Bediensteten handelt.
Wo liegt Hongkong auf der Weltkarte
Welche Währung hat Hongkong
Die Währung in Hongkong ist der HK$.
Geschichte von Hongkong
Seit 1841 gehört die Insel Hongkong zu Großbritannien. 1860 kam Kowloon dazu und 1898 fielen auch die New Territories und die umliegenden Inseln für 99 Jahre durch einen Pachtvertrag an die Briten.
Unter der Prämisse, das Hongkong die freie Marktwirtschaft und das Gesellschafts- und Rechtsystem bis 2047 beibehalten sollten, erklärte sich Großbritannien 1984 bereit, das gesamte Gebiet Hongkong 1997 an die Chinesen zurück zu geben. Zum 1.Juli 1997 tritt das Abkommen „Ein Land, zwei Systeme“ in Kraft.
Verkehr
Die meisten Touristen gelangen über den Hongkong International Airport in die Metropole. Er ist auch der bedeutendste Frachtflughafen der Welt und somit ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Asien. Der Flughafen wird von sehr vielen europäischen Städten angeflogen.
Um dem großen Verkehrsaufkommen, vor allem in der Rush Hour, gerecht zu werden, umgeben 10 Autobahnen das Gebiet Hongkongs. Damit Fußgänger nicht zu sehr dadurch beeinträchtigt werden wurden um die 800 Fußgängerbrücken gebaut. Anders als im Rest von China, herrscht hier immer noch Linksverkehr. Den Briten sei Dank.
Im Jahr 2018 wurde die längste Überwasserbrücke der Welt, die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke (HZMB), für den Straßenverkehr geöffnet. Sie verbindet Hongkong mit Macau und ist mit allen Teilstrecken um die 55 km lang.
Um die Riesenpendlerschar befördern zu können, hat Hongkong ein weit verzweigtes Bus- und Schienennetz. Angebunden ist der Schienenverkehr an das Eisenbahnnetz der Volksrepublik China. In der Region Kowloon liegen sowohl der große Bahnhof Hung Hom, als auch der Bahnhof West Kowloon, der erst 2018 fertig gestellt wurde und als der größte unterirdische Bahnhof der Welt gilt. Er verbindet Peking und Hongkong über die Schnellfahrstrecke.
Zu den am meist benutzen öffentlichen Verkehrsmittel dient die Hongkonger U-Bahn, Mass Transit Railway (MTR) und eine riesige Flotte an Doppeldeckerbussen, die so gut wie alle Gebiete erreichen. Dazu gibt es noch verschiedene Minibusse, die Straßenbahn „Ding Ding“, die Stadtbahn, die Peak Tram und jede Menge Taxen, die die Flut an Einwohnern und Touristen täglich zu ihren Zielen befördern.
Auch der Schiffsverkehr spielt noch eine große Rolle. Der Victoria Harbour wird durch die „Golden Star Ferry“ für die Übersetzung von Kowloon nach Hongkong Island stark frequentiert. Das liegt zum einen daran, dass der geringe Fahrpreis für die Einheimischen bezahlbar ist und zum anderen daran, dass viele Touristen die Star Ferry als Sehenswürdigkeit nutzen und um Fotos von der Skyline zu schießen.
Von diversen Piers werden die vorgelagerten Inseln auf dem Schiffsweg angefahren, hier vor allem Macau, Lantau und Lamma. Gelitten hat der Fährverkehr durch den Bau des Cross-Harbour Tunnel (CHT), sowie den Straßen- und U-Bahn-Tunneln, da viele Einheimische die Tunnel nutzen, um auf die andere Seite des Victoria Harbour zu gelangen.
Hongkong ist auch ein beliebtes Reiseziel für Kreuzfahrtschiffe, zwei Häfen stehen den Luxusdampfern zum Anlegen in Victoria Harbour zur Verfügung.
Fast alle hier aufgeführten Verkehrsmittel kannst du mit der Octopus Card bezahlen. Das Bezahlen mit der Octopus Card ist sowohl angenehm als auch praktisch. Ich kann die Karte nur jedem bei seinem Aufenthalt in Hongkong empfehlen. Allein beim Nutzen der MTR ist sie sehr hilfreich, da du nicht permanent nach Kleingeld suchen musst und du dir dadurch den Unmut vieler Einheimischer zuziehst, denen es nicht schnell genug geht.
Mehr über die Bezahlkarte erfährst du hier.

Bildung
Schulpflichtig sind in Hongkong alle Kinder von 6 bis 15 Jahren. Das Schulsystem ist angelegt an das britische System und die Pflichtschulbildung ist kostenneutral. Die Unterrichtssprache ist Kantonesisch. Es gibt auch Kindergärten und Vorschulen. Mit Abschluss der Sekundarstufe besteht die Möglichkeit der Weiterbildung, bis zum Besuch einer der 11 Universitäten oder 2 Akademie Institute, um den Bachelor zu meistern. Die Universität Hongkong wurde 1910 eröffnet und ist die älteste Hochschule. Den Wissbegierigen stehen 67 Bibliotheken zur Verfügung, die Zentralbibliothek ist mit ihren 12 Etagen und rund 34.000 Quadratmetern die Größte.
Berühmtheiten aus/in der Stadt
Aus der Megametropole Hongkong gab und gibt es jede Menge weltweit bekannter Schauspieler, Regisseure, Models, Musiker und Sportler. Wer kennt nicht Bruce Lee, der berühmte Schauspieler und Kampfkünstler der 1973 in Hongkong verstorben ist. Auf der Kowlooner Seite an der Uferpromenade in Tsim Sha Tsui werden die Namen vieler Schauspieler auf einem Sterneweg abgebildet.
Der Cantopop (Abkürzung für Cantonese pop music) eine Mischung von überlieferter chinesischer Musik und westlichen Musikstilen ist mit der Filmindustrie sehr verbunden. Für viele Fernsehformate aus Hongkong stammt die Musik aus der Cantopop-Szene. Und nicht selten waren berühmte Schauspieler auch Sänger dieses Stils, Leslie Cheung und Anita Mui gehören unter anderem dazu.
Hongkong gilt auch als Steueroase und soll laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes an die 70 Milliardäre als Wohnort dienen.
Festivals und Events in Hongkong
Viele der Festivals finden nach bestimmten Traditionen und Mythen statt, andere wiederum zeigen ein Stück der Öffnung zum Westen durch den britischen Regierungsaufenthalt. Die Aufzählung enthält die größeren, bedeutenden kulturellen Veranstaltungen:
Januar/Februar
- Chinesisches Neujahrsfest – Chunjie => findet an Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar statt.
- Chinesisches Laternenfest - Yuanxiao-Fest => Abschluss des Neujahrsfests
- Hong Kong Arts Festival => internationales Kulturfestival mit Musik, Tanz, Oper, Theater, Ballett
- Hong Kong Marathon => rund 70.000 Teilnehmer umfasst das Feld um den Marathon, Halbmarathon und 10 km Lauf
März
- Hong Kong Artwalk => vergleichbar mit unserer „Nacht der Museen“, viele Galerien sind über Nacht geöffnet und sammeln Spenden für wohltätige Zwecke über Getränke und Snacks
- Hong Kong International Film Festival – HKIFF => seit 1976 werden internationale Filme und Filmemacher präsentiert.
- Hong Kong Flower Show => für 10 Tage wird Victoria Park in ein Blumenmeer verwandelt
- Hong Kong Sevens - HSBC/Cathay Pacific Hong Kong Sevens => Ende März findet das letzte Turnier der World Rugby Sevens Series statt
Mai
- Geburtstag von Tin Hau => mit Löwentänzern und Opernmusik findet eine Parade in Yuen Long statt. Im Tai Miu Tempel beginnen die Feierlichkeiten bereits 4 Tage zuvor.
- Cheung Chau Bun Festival oder Cheung Chau Da Jiu Festival => die Feier findet auf der Insel Cheung Chau statt und dauert 1 Woche, sie erreicht an Buddhas Geburtstag den Höhepunkt, wenn verkleidete Kinder durch die Gassen „schweben“.
- Geburtstag Buddhas (Siddhartha Gautama, der Begründer des Buddhismus, auch Sakyamuni genannt) => ein Fest mit vielen Bräuchen und Ritualen zu Ehren Buddhas
Juni
- Hong Kong International Dragon Boat Races => Victoria Harbour ist Austragungsort des Wettrennens von tausenden Drachenbooten aus der ganzen Welt.
August
- Fest der hungrigen Geister => dem Mythos nach entfliehen zur Zeit des Siebten Mondes ruhelose Geister der Hölle, die milde gestimmt werden müssen.
September
- Mittherbstfest => bei einem Picknick mit Laternen verspeist man mit der Familie den Mondkuchen, eine Hommage an den Aufstand gegen die Mongolen aus dem 14. Jahrhundert.
November
- Hong Kong International Literary Festival => ein zehntätiger international Besetzer literarischer Event
- Trailwalker/ Oxfam Trailwalker Hong Kong => ein Team von 4 Mitgliedern muss die 100 km lange Strecke des MacLehose Trail innerhalb von 48 Stunden gemeinsam bestreiten.
Dezember
- Hong Kong Winterfest => in jeder Mall stehen geschmückte Tannenbäume oder von riesigen Leinwänden erstrahlen weihnachtliche Motive. The Hong Kong Ballet und The Hong Kong Philharmonic üben sich in weihnachtlichen Stücken und the Hong Kong Symphony of Lights integriert weihnachtliche Dekorationen in die Lichtershow.
- Hong Kong International Races => internationales Pferderennen das vom Hong Kong Jockey Club veranstaltet wird.
Hongkong Tipps
- Je nachdem was du in Hongkong erleben möchtest, gibt es bestimmte Erfahrungswerte, die du beachten solltest:
- 2 Monate vor deiner geplanten Reise nach HK solltest du dich um Tickets für Unterkunft, Konzerte und größere Aufführungen bemühen, ebenso um einen Tisch in einem exklusiven Restaurant
- 1 Monat vorher solltest du die Tickets für weniger aufwendige Aufführungen buchen und dich um einen Tisch in einem der angesagteren Restaurants bemühen.
- 2 Wochen im Voraus ist es wichtig sich für Touren und die Victoria Harbour Rundfahrt einzutragen.
- China ist uns 7 Stunden voraus (MEZ)
- Aus klimatechnischen Gründen ist für uns Europäer die beste Reisezeit von Oktober bis Anfang Dezember
- Geldautomaten gibt es in HK ausreichend, in den meisten Locations werden Kreditkarten akzeptiert
- Das Rauchen ist auch in HK in allen Restaurants, bis auf die Außenbereiche nicht gestattet.
- Die preiswerteren Hotels befinden sich in Kowloon, die meisten Hotels sind auf Hongkong Island.
- In Hongkong wird keine Mehrwertsteuer erhoben, lediglich sind Gebühren auf Tabak, Kosmetik, Parfüm und Autos zuzahlen.
Besonderheiten
- „Fluch-Omas“ findest du in der Unterführung zwischen Wan Chai und Causeway Bay an der Canal Road. Für 50 HK$ verfluchen die Damen alles und jeden, hauen und/oder schlagen mit Schuhen auf Bildern, um dem Feind eins auszuwischen. Diese Art des Exorzierens wird vor allem um den „Tag des Erwachens der Insekten“ (Mitte März) vorgenommen. Professional von einem Meister kannst du das auch für 100 HK$ im Hung-Shing-Tempel erledigen lassen.