Geschichte und Faszination - Destination Volksrepublik China
Menue für das leichte Navigieren [hide ]
- • Volksrepublik China Destination - Geschichte und Faszination
- • China als Reiseziel
- • Volksrepublik China
- • Wie Groß ist die Volksrepublik China?
- • Wieviel Einwohner hat die Volksrepublik China?
- • Wo liegt China?
- • Volksrepublik China Weltkarte
- • Gehört Taiwan zur Volksrepublik China?
- • Gehört Hongkong zur Volksrepublik China?
- • Macau
- • Die grössten Städte der Volksrepublik China
- • Wer war Mao Zedong?
- • Chinesische Mauer
- • Mount Everest
- • Himalaya
- • Khunjerab-Pass
- • Drei-Schluchten-Talsperre
- • Die Seidenstrasse
- • Canton Fair - grösste Messe in China
- • Grösste Messe der Welt
- • Landwirtschaft
- • Reisanbau
- • Teeanbaugebiete
- • Religion in der Volksrepublik China
- • Auflistung wichtiger Tempel in China
- • Volksrepublik China - Reiseziele
- • Hauptstadt von China - Peking
- • Beste Reisezeit Peking
- • Xi'an
- • Beste Reisezeit Xi'an
- • Luoyang
- • Beste Reisezeit Luoyang
- • Hangzhou
- • Beste Reisezeit Hangzhou
- • Metropole Shanghai
- • Beste Reisezeit Shanghai
- • Guilin
- • Beste Reisezeit Guilin
- • HongKong
- • Beste Reisezeit HongKong
- • Guangzhou
- • Beste Reisezeit Guangzhou
- • Shenzhen
- • Beste Reisezeit Shenzhen
- • Chengdu
- • Beste Reisezeit Chengdu
- • Sport in China
- • Origami China
- • China Bonsai
- • China Schule
- • Zug China
- • Kuriositaeten China
- • Esskultur in China
- • Heilkräuter
- • Reisetipps
Eine Reise in die Volksrepublik China?
Diese Frage hatten wir uns auch gestellt und nachdem wir uns auf die Reise vorbereitet und auch viel Bildmaterial gesichtet haben und dann auch im Land selbst waren, können wir diese Frage voller Begeisterung mit „Ja!“ beantworten. Es sind nicht nur die Skylines mit ihren markanten Wolkenkratzern, die abwechslungsreichen Landschaften, die Hilfsbereitschaft der Einheimischen und die Traditionen des Landes, es sind vor allem die vielen Gegensätze die gerade in diesen Sehenswürdigkeiten stecken, die das Land so faszinierend machen.
Kennzahlen der Volksrepublik China
Die Volksrepublik China besteht aus:
- 22 Provinzen,
- 5 autonomen Gebieten,
- 4 regierungsunmittelbaren Städten und
- 2 Sonderverwaltungszonen,
- 656 Städten ( 4 regierungsunmittelbare Städte , 283 bezirksfreie Städte, 369 kreisfreie Städte).
Von autonomen Gebieten ist dann die Rede, wenn diese Provinzen bereits vor der Errichtung der Volksrepublik China bestanden haben und man diese nationalen Minderheiten in ihren traditionellen Siedlungsgebieten belassen hat.
Spricht man von regierungsunmittelbaren Städten sind Städte gemeint, die unmittelbar der zentralen Regierung unterstellt sind.
Wie groß ist China?
Die Volksrepublik China hat eine Gesamtgröße von 9.596.960 km². Deutschland hat im Vergleich zu China eine Größe von 357.022 km².
China ist also aufgerundet, 27 mal größer als Deutschland. Gemessen in Fussballfeldern, möchte ich mir hier gar nicht erst ausrechnen.
Wieviel Einwohner hat China?
Das Bevölkerungsreichste Land der Welt hat 1 410 635 534 Einwohner, stand 15.04.2020. Die Zahl wird von Tag zu Tag größer. Täglich werden in China mehr Menschen geboren als Menschen sterben. Damit hat die Volksrepublik China die meisten Einwohner auf diesen Planeten.
Wo liegt die Volksrepublik China auf der Weltkarte

Wo liegt China - Karte
Wo liegt China auf der Weltkarte
Die Volkrepublik China liegt im Kontinent Asien und zählt größtenteils zur Region Ostasien. Im Norden grenzt China an Sibirien und die südlichste Grenze ist in der Provinz Hainan.
Das sind rund 5.500 Kilometer in der Ausdehnung. Der westlichste Punkt des Landes liegt zur Grenze nach Tadschikistan und Kirgisistan in der Provinz Xinjiang.
Die natürliche Grenze zwischen Russland und China bildet der Fluss Ussuri (Wusuli Jiang), ein Nebenfluss des Amur (Heilong Jiang), und ist der östlichste Punkt in der Provinz Heilongjiang.
Zwischen dem westlichsten und dem östlichsten Punkt liegen ca. 5.200 Kilometer. Auch in dem Zusammenhang schlägt China mal wieder alle Rekorde.
China Karte
Interaktive Karte von China
China hat die längste Landesgrenze
Es ist der Staat mit der längsten Landesgrenze von 22.457 Kilometern, die Länge der Seegrenze ist auf 14.500 Kilometer beziffert. Die Volksrepublik wird von 14 Nachbarländern umgeben (Hongkong und Macau nicht mitzählend da es mittlerweile ja Sonderverwaltungszonen von China sind).
Im Norden sind die Grenzen zu Russland und der Mongolei, im Osten liegt die Grenze zu Nordkorea, im Süden liegen die angrenzenden Länder von Birma, Bhutan, Nepal, Vietnam, Laos und Indien und im Westen befinden sich die Grenzen zu Afghanistan, Pakistan, Tadschikistan Kasachstan und Kirgisistan.
Gehört Taiwan (Insel) zur Volksrepublik China?
Der Streit um Taiwan als 23. Provinz ist aktuell nicht beigelegt und für den taiwanischen Präsidenten Ma Ying-jeou kommt auch eine Lösung, wie für Hongkong nicht in Frage.

Gehört Hongkong zu China?
Auch die Metropole Hongkong gehört zu China, und das erst wieder seit 1997. Großbritannien hatte Hongkong Island seit 1841 besetzt und 1997 haben die Briten Hongkong an China zurück gegeben. Seit dem wird Hongkong regiert unter "ein Land und 2 Systeme".


Macau
Macau gehört seit 1999 zur Volksrepublik China. Hongkong und Macau sind mit einem Grundgesetz, einem hohen Maß innerer Autonomie und einem politischen und wirtschaftlichen System ausgestattet.
Sie sind zwar keine souveränen Staaten, haben aber trotzdem eine Zollverwaltung und eine Handelspolitik. Auch in der WTO sind Sie selbst Mitglied.

Grösste Städte der Volksrepublik China
Die Stadt und Metropolregion Shanghai ist mit rund 34 Millionen Einwohnern wohl immer noch die einwohnerstärkste Megastadt in China. Es folgen die Riesenstädte Guangzhou mit ca. 25 Millionen Einwohner, Peking mit ca. 24,9 Millionen, Shenzhen mit ca. 23,3 Millionen und Wuhan mit ca. 19 Millionen Bewohnern.
Wer war Mao Zedong
Mao Zedong proklamierte am 31.10.1949 die Volksrepublik China und seitdem wird sie von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) regiert. Nach der Verfassung steht das Land „unter der demokratischen Diktatur des Volkes“. Eigentlich wird die Volksrepublik von wenigen Partei- und Militärfunktionären politisch geführt. Im Hauptquartier Pekings in Zhongnanhai residiert auch der Vorsitzende des ständigen Ausschusses des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas, das Staatsoberhaupt, welches die höchsten Ämter in Staat, Partei und Armee innehat. Er ist nicht nur Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, sondern auch der Staatspräsident der Volksrepublik China und der Vorsitzende der Zentralen Militärkommission. Aktuell ist Xi Jinping in diesen Positionen.
Chinesische Mauer ist längstes Bauwerk der Welt
Das längste Bauwerk befindet sich ebenfalls im Land des Lächelns, es handelt sich natürlich um die „Chinesische Mauer“. Mit einer Länge von 21.196,18 km erstreckt sich die Mauer über 15 Provinzen (Beijing, Tianjin, Hebei, Shanxi, der Inneren Mongolei, Liaoning, Jilin, Heilongjiang, Shandong, Henan, Shaanxi, Gansu, Qinghai, Ningxia und Xinjiang), sowie 404 Städte und Kreise.
Mount Everest - Höchster Berg in China - Höchster Berg der Welt
Der höchste Berg in China liegt im Himalaja-Massiv zwischen den chinesischen Autonomen Gebieten Tibet und Nepal. Der Hauptgipfel „Qomolangma“ auf Tibetisch, „Sagarmatha“ auf Nepali und „Mount Everest“ auf Englisch ist mit seinen 8848 Metern auch der höchste Berg der Welt und ganzjährig mit Schnee bedeckt. Zahlreiche Berggipfel des Himalaja-Massivs, um genau zu sein 10, liegen über 8000 m über dem Meeresspiegel und noch weitere 30 Gipfel, die über 7000 m hoch sind.
Himalaya
In Tibet und Xingjiang, an der westlichen Grenze Chinas treffen die 5 riesigsten Gebirgsketten der Welt zusammen. Es handelt sich um den Himalaya, das Karakoram-Gebirge, den Hindukusch, das Tian Shan, den Pamir und das Kunlun-Gebirge.
Den wohl schönsten Ausblick auf den Gipfel des Mount Everest hat man von dem auf der Welt höchstgelegensten buddhistische Kloster „Rongpu“ auf ca. 5000m.
Khunjerab-Pass - der Höchstgelegene Grenzübergang der Welt
Bedingt durch die enorme Höhe der Gebirgsketten liegt auch der höchste befestigte Grenzübergang der Welt in China. Der Khunjerab-Pass liegt auf ca. 4800 m und gehört auch zum Himalaya. Der Pass verbindet China mit Pakistan.
Sport in China
Die traditionell beliebtesten Sportarten des Landes sind:
- Badminton
- Basketball
- Tischtennis
- Yoga
- Taijiquan, eine chinesische Schattenboxart
- sowie viele Kampfsportarten wie das „Wushu“, ein Oberbegriff für ca. 30 Kampfstile
Mit der Öffnung Chinas im Breiten- und Leistungssport gewannen weitere westliche Sportarten an Beliebtheit. Dazu gehören:
- Fußball
- Golf
- Tennis
- Wandern
- Bergsteigen
- Sportklettern
- Skifahren
- Snowboarden
Auch das Pferderennen hat eine sehr lange Tradition in China.
1949 verbot die kommunistische Partei Pferderennen und erst 1990 wurden diese Bestimmungen gelockert. Es werden zwar wieder in einigen Städten Rennen ausgetragen, aber da Wetten weiterhin verboten sind, ist es schwierig die Chinesen für diese Sportart zu begeistern.
Wetten finden zwar unter der Hand statt, aber nur in Hongkong, auf Grund des Sonderverwaltungsrechtes, sind seit 1973 auch Wettbüros außerhalb der beiden Rennbahnen erlaubt, damit versucht man den illegalen Sportwetten entgegenzutreten.
Kommt Origami aus China?
Das Origami von oru für „falten“ und kami für „Papier“ aus dem japanischen kommt, ist kein Geheimnis.
Aber buddhistische Mönche brachten das Papier um 610 von China nach Japan und somit auch die Kunst des Papierfaltens.
Aber erst um das 14. Jahrhundert erlebte das Falten von Tieren, Blumen, Charakteren und Objekten eine Hoch Zeit in Japan. Zu dieser Zeit war es aus Kostengründen sehr wahrscheinlich auch nur zeremoniellen Faltungen vorbehalten.
Kommt Bonsai aus China?
Es existiert noch eine weitere Kunstform, die ihren Ursprung in China hatte, aber einen japanischen Namen trägt: Bonsai, zu Deutsch, „Anpflanzung in der Schale“ , dies geht hervor aus dem chinesischem Begriff pénzāi - Pinyin pénjĭng – „Landschaft in der Schale“.
Hier ging es darum eine verkleinerte Form der Natur und des Menschen nachzubilden, ohne die Harmonie zwischen den Naturelementen zu zerstören.
Schule in China
China liegt sehr viel Wert auf die Ausbildung seiner Nachkommen. Die Schulpflicht wurde 1986 eingeführt und jedes Kind muss die zweigliedrige Schule für 9 Jahre besuchen. In den ersten sechs Jahren ist der Besuch der Grundschule und anschließend 3 Jahre in der Mittelschule Pflicht.
Um einen Studiumplatz zu erhalten, sind weitere drei Jahre Schule vonnöten, entscheidend dafür sind die Noten nach der 9. Klasse. Es gibt allerdings auch noch die Möglichkeit eine Art Berufsmittelschule für 3 Jahre zu besuchen, um sich auf das spätere Arbeitsleben vorzubereiten.
In China gibt es ca. 2600 staatlich anerkannte Hochschulen, zu den bekanntesten zählen:
- Universität Peking (1898)
- Universität Hangzhou (1952)
- Universität Fudan in Shanghai (1905)
- Universität für Wissenschaft und Technik von China (1958) in Hefei
China Zugverkehr
Das Hauptreisemittel ist der Zug für die Chinesen, denn die Alternative per Luft ist nicht nur wesentlich teurer, sondern kämpft mit vielen Flugverspätungen und sogar Flugausfällen.
Die ausgebaute Strecke des Schienennetzes misst mehr als 131.000 km und durchzieht das ganze Land. Die Ausstattung und Geschwindigkeit sind in den Zügen in China sehr unterschiedlich und bevor du eine Reise mit dem Zug planst, solltest du dich im Vorfeld sehr genau informieren in was du einsteigst.
Unbedingt beachten solltest du auch, dass das Ticket frühestens zehn Tage vor Reisebeginn gelöst werden kann. In der letzten Zeit wurde das Hochgeschwindigkeitsnetz massiv ausgebaut, somit ist China auch hier bereits das Land mit dem weltweit längsten Netz für Hochgeschwindigkeitszüge.
Je nach Klasse sind die Hochgeschwindigkeitszüge mit 200-350 km/h unterwegs. Die normalen Züge bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 120-160 km/h.
Die kuriosesten Dinge, die Du in China entdecken kannst.
Esskultur in China
In der Volksrepublik wird gern und eigentlich alles gegessen. Durch die Weite des Landes gibt es zahlreiche unterschiedliche regionale Küchen.
Eins haben sie aber alle gemeinsam (bis auf sehr wenige Ausnahmen), es werden keine Milchprodukte verwendet, da die Laktoseintoleranz in den asiatischen Ländern sehr verbreitet ist.
Zu den populärsten Fleischsorten zählen:
- Schweinefleisch
- Huhn
- Rind
- Ente
- auch mittlerweile durch den islamischen Einfluss Lamm- und Schaffleisch
- Hund- und Katzenfleisch ist eine Rarität im Süden des Landes und verhältnismäßig kostspielig
Je weiter du in den Süden reist, desto mehr Reis wird gegessen und es wird auch schärfer gewürzt. Im Norden hingegen überwiegt die Zubereitung mit Weizen als Grundnahrungsmittel. Die Vorliebe von Insekten, Schlangen und anderen Wildtieren herrscht in der kantonesischen Küche vor.
Heilkräuter in China
China ist auch das Land der Heilkräuter. Bekannt sind mittlerweile mehr als 10.000 Heilkräuter, die bei der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ihre Anwendung finden.
Während in Deutschland die TCM sich immer größerer Beliebtheit erfreut, wird sie in China selbst allerdings nur noch in 10 % der Kliniken angewendet.
Hingegen der standardisierten Meinung, dass die Akupunktur den Schwerpunkt der asiatischen Heilkunst bildet, ist es tatsächlich die Heilpflanzentherapie.
Hierbei wird für jeden Patienten eine Art „personalisiertes Rezept“ erstellt. Die Mischung der Kräuter und Substanzen sind für jeden Patienten und jede Krankheitssituation eine andere.
Reisen nach China Tipps
Hier noch ein paar praktische Tipps für deine Reise in die Volksrepublik China:
Einreisebedingungen China
Bevor du nach China einreist, solltest du dich auf jeden Fall nach den Einreisebedingungen erkundigen. Die können je nach Land, aus dem ihr kommt, sehr unterschiedlich sein. Die wichtigsten Fragen werden beim auswärtigen Amt geklärt.
Visum China
Anlaufstelle für ein Visum ist das „Chinese Visa Application Service Center“; (https://www.visaforchina.org/). In der Regel erhältst du ein Visum mit der Kategorie L, dabei handelt es sich um ein Touristenvisum.
Hongkong Visum
Eine Besonderheit stellt hier Hongkong aktuell dar, für eine Einreise aus Deutschland und den anderen EU-Ländern benötigst du für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum. Zur Einreise ist der Reisepass ausreichend. Für die Einreise von Hongkong nach China wird ein Visum verlangt.
Zu Gesundheitsfragen kannst du dir Informationen auf der deutschen Internetseite des Auswärtigen Amtes - www.auswaertiges-amt.de – holen.
Reiseführer China
Beim Kauf eines Reiseführers in Papierform oder Digital solltest du darauf achten, dass für die wichtigsten Dinge die chinesischen Schriftzeichen mit angegeben sind. Denn es ist nicht selbstverständlich das der Chinese Englisch spricht. In den Großstädten ist das beim Hotelpersonal und internationalen Restaurants zwar meistens gegeben, es ist aber auch nicht normal eine Speisekarte in Englisch zu erhalten.
SIM-Karte China
Um nicht von den WLAN Hotspots abhängig zu sein, ist es am einfachsten und bequemsten sich eine SIM-Karte mit einem bestimmten Datenvolumen an einem der Flughäfen zu kaufen.
Stromadapter China
Du benötigst folgende Adapter für den Stromanschluss Typ A, Typ C, Typ I oder einen passenden Multi-Adapter. In der Volksrepublik China beträgt die Netzspannung 220V mit einer Frequenz von 50Hz.
Geld abheben in China
Geldautomaten gibt es von mehreren Banken zahlreich und im 24 Stunden Service kannst du mit deiner Kreditkarte Geld abheben. In den Großstädten sind davon mehr vorhanden und jeder Automat der internationale Karten akzeptiert hat auch eine Mehrsprachenauswahl. In den meisten Geschäften und auf der Straße werden keine Kreditkarten angenommen, trage immer genug Bargeld/Yuan bei dir.
Taxi fahren in China
Das Taxifahren in China ist im Vergleich zu uns sehr günstig. Es gibt einige wenige Dinge, die du beachten solltest.
Ich wünsche dir einen fantastischen Aufenthalt voller Abenteuer in diesem Teil der Erde.